Kunststoffplatten kann man in unterschiedlichen Einsatzgebieten wahrnehmen. Sie unterscheiden sich in ihren technischen und thermischen Eigenschaften voneinander.
Dadurch entstehen vier Gruppen, in denen Kunststoffplatten generell eingesetzt werden.
HPL-Schichtstoffplatten
Diese Kunststoffplatten werden oftmals für den Außenbereich beim Hausbau als Verkleidungsmaterial verwendet. Aufgrund ihrer Stabilität und Witterungsbeständigkeit
sind sie bei der Balkonverkleidung, dem Dachunterschlag oder in der Fassadenverkleidung zu sehen.
Acrylglas
Es sieht aus wie eine Glasplatte, aber diese transparenten Massivplatten sind aus Acrylglas und wiegen um einiges weniger als reines Glas. Sie werden häufig als Vordach und Balkonbrüstungen zu sehen sein, da sie wetterfest sind.
Hartschaumplatten aus PVC
Größere Flächen werden in der Regel mit diesen Hartschaumplatten aus PVC verarbeitet. Jedoch eher für den Innenausbau geeignet. Auch beim Laden- und Messebau kommen sie gerne zum Einsatz, da sie preisgünstig und leicht zu verarbeiten sind.
Polystyrol Massivplatten
Sie werden verwendet für Kühlschrank-Auskleidungen, zahlreichen Sanitärprodukten, als Badewannenverkleidungen, Duschwände und Wohnwageneinrichtungen ebenso. Denn sie weisen bei niedrigen Temperaturen eine sehr gute Schlagzähigkeit auf. Das ist auch ein Grund, warum es bei Vakuumformen und den Siebdruck genutzt wird. Die optimale elektrische Isoliereigenschaft macht dieses Material wegen der einfachen Verarbeitung umso beliebter.
Farben und Eigenschaften
Wenn man eine Kunststoffplatte erhitzt, dann lässt sie sich in eine beliebige Form bringen und bemalen oder lackieren. Der Kunststoffplatten Zuschnitt gestaltet sich recht einfach.
Grundsätzlich gibt es alle diese Platten in verschiedenen Farben und Formen. Die weißen PVC-Hartschaumplatten sowie die HPL-Schichtstoffplatten und die Massivplatten aus Acrylglas sind UV-beständig. Ohnehin sind alle Arten wasserfest und da es sich um kein Metall handelt, auch korrosionsfest.
Sie sind, wie bereits erwähnt, wesentlich leichter als andere Materialien. Darum werden keine Unterkonstruktionen oder spezielle Befestigungsmittel benötigt. Ausgenommen von den anderen Kunststoffplatten werden die aus Polystyrol aufgrund ihrer Eigenschaften auch im Umgang mit Lebensmitteln verwendet, denn dieser Werkstoff gibt keinerlei Giftstoffe ab.
Für die Verwendung als Baumaterial gibt es die Kunststoffplatten aus
- Polyethylen (PE)
- Polyamid (PA)
- C Polyoxymethylen (POM)
- Polyethylenterphthalat PET)
- Polyvinlidenfluorid (PVDF) s
- und aus Poletheretherketon (PEEK)